Transaktionen & Industrie | 24.04.2023 Fundierte Entscheidungen bei Investitionen in Energieprojekte Autoren: Jacob Appelbaum | Benedict Englisch | Lukas Schuffelen

 

Das BET LCOE-Tool ermöglicht umfassende Bewertung von Energietechnologien, berücksichtigt Inflation und verwendet die präzise NPV-Generation/Costs-Methode. Mit vordefinierten oder benutzerdefinierten Eingaben, Sensitivitätsanalysen und Finanzmodellen für Wind- und Solarenergie können LCOE, IRR und Rentabilität bewertet werden. So erhalten Entscheidungsträger wertvolle Erkenntnisse für erneuerbare und nicht-erneuerbare Energieprojekte.

LCOE (Levelized Cost of Energy)-Instrumente sind für die Bewertung der finanziellen Tragfähigkeit und den Kostenvergleich verschiedener (erneuerbarer und nicht erneuerbarer) Energieerzeugungstechnologien unerlässlich. Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung der Stromgestehungskosten, z.B. den vereinfachten Ansatz, den Finanzmodellansatz, den probabilistischen Ansatz und die NPV (Net Present Value) Generation/NPV Costs Methode. Die NPV Generation/NPV Costs Methode wird bevorzugt, da sie sowohl den Zeitwert des Geldes als auch schwankende Zahlungsströme berücksichtigt und eine umfassende finanzielle Bewertung von Energieprojekten ermöglicht. Aus diesem Grund hat BET die NPV Generation/Costs Methode auch für die Berechnung der LCOE verwendet.

Die Verwendung realer Werte für die Berechnung der Stromgestehungskosten ist den nominalen Werten vorzuziehen, da sie die Inflation berücksichtigt und einen genaueren Vergleich von Energietechnologien über verschiedene Zeiträume ermöglicht. Durch die Eliminierung inflationsbedingter Verzerrungen ermöglichen reale LCOE eine klarere Darstellung der tatsächlichen Kosten von Energieerzeugungsprojekten.

Unser vielseitiges Tool ermöglicht sowohl die Analyse mehrerer Technologien als auch die umfassende Bewertung einer einzelnen Technologie, einschließlich Sensitivitätsanalysen. Dabei werden vordefinierte Inputannahmen (CAPEX, variable OPEX, fixe OPEX, technische Lebensdauer etc.) renommierter Institutionen und Publikationen wie der Fraunhofer-Studie "Stromgestehungskosten Erneuerbarer Energien" (1), des Umweltbundesamtes (2), der Deutschen WindGuard (3) und der BET-Energiemarktszenarien verwendet und Szenarienvergleiche oder benutzerdefinierte Inputs für maßgeschneiderte Bewertungen genutzt.



Untersuchungen zeigen, dass Änderungen der WACC und des Anlagenstandortes (d.h. der Volllaststunden) die größten Auswirkungen auf die Stromgestehungskosten haben (4). Aufgrund des jüngsten Anstiegs der Preise für ETS-Zertifikate, der Energiepreise und der Inflation gibt es zudem erhebliche Unterschiede in den Preisen und damit in den Stromgestehungskosten zwischen älteren Analysen, die für 2018 oder sogar 2021 durchgeführt wurden, und denen, die für 2023 durchgeführt wurden. 

Um insbesondere Investitionsentscheidungen adäquat begleiten zu können, ermöglichen unsere Analysen für die Finanzmodelle der Wind- und Solartechnologien die Bewertung des prognostizierten realen und nominalen IRR (Internal Rate of Return) der Anlage, indem die gewählten Annahmen mit dem potenziellen FiT-Preis (oder Einspeisepreis) kombiniert werden. 
Die IRR-Berechnung ist im Zusammenhang mit den Stromgestehungskosten (LCOE) wertvoll, da sie ein umfassendes Maß für die Rentabilität eines Projekts darstellt. Durch die Bewertung des IRR zusammen mit den LCOE können Investoren ein umfassenderes Verständnis der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Projekts erlangen und seine Attraktivität im Vergleich zu alternativen Investitionen bestimmen. 

Die Entwicklung eines Tools zur Berechnung der Levelized Cost of Energy (LCOE) ermöglicht es BET, den Einfluss verschiedener Szenarien, wie z.B. unserer Energiemarktszenarien, auf die LCOE und damit auf die Wirtschaftlichkeit verschiedener Energietechnologien einfacher zu bewerten. Das LCOE-Tool vereinfacht den Vergleich von Energieerzeugungstechnologien und -kosten und ermöglicht es uns, unseren Kunden fundierte Empfehlungen für optimale Investitions- und Projektentscheidungen zu geben. Darüber hinaus verbessert das Tool unsere Fähigkeit, Kostensenkungspotenziale und potenzielle Herausforderungen zu identifizieren und unseren Kunden letztendlich effektivere und maßgeschneiderte Energielösungen anzubieten, die der Dynamik der Energiemärkte Rechnung tragen.

Wenn Sie sich derzeit mit dem zukünftigen Energieerzeugungsmix beschäftigen, unterstützen wir Sie gerne mit einem individuellen Stromgestehungskostenvergleich.

(1)    Kost, C.; Shammugam, S.; Fluri, V.; Peper, D.; Memar, A.D.; Schlegl, T. (2021): Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien. Studie - Juni 2021. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Freiburg.
(2)    Umweltbundesamt (Ed.) (2020): Methodenkonvention 3.1 zur Ermittlung von Umweltkosten. Kostensätze. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
(3)    Lüers, S.; Rehfeldt, Dr. K.; Heyken, M. (2022): Kurzfristanalyse zur Kostensituation der Windenergie an Land. Deutsche WindGuard.
(4)    Vartiainen, E, Masson, G, Breyer, C, Moser, D, Román Medina, E. Impact of weighted average cost of capital, capital expenditure, and other parameters on future utility-scale PV levelised cost of electricity. Prog Photovolt Res Appl. 2020; 28: 439– 453. doi.org/10.1002/pip.3189.
 

Zurück zu Aktuelles