Digitalisierungsroadmap § 14a EnWG

Beratungsprodukt Digitalisierungsroadmap § 14a EnWG

Der Weg zählt, die Richtung noch mehr

Die Umsetzung von § 14a EnWG ist in vollem Gange. Überall wird Mess- und Steuertechnik in den Netzen installiert, neue IT-Systeme eingeführt und bestehende Software erweitert. Unternehmen räumen ihre Datenschätze auf und passen ihre Prozesse an. Gleichzeitig erscheinen ständig neue Dokumente von Regelsetzern wie dem FNN oder der BNetzA, die beachtet werden müssen. 

Mit unserer maßgeschneiderten Roadmap behalten Sie den Überblick und laufen in die richtige Richtung.

Auf dem Weg zu einem dekarbonisierten, dezentralen und digitalisierten Energiesystem hat die Branche noch einen weiten Weg vor sich. Die Bundesnetzagentur hat Ende 2023 wichtige Festlegungen zu § 14a EnWG veröffentlicht, die den nächsten Streckenabschnitt skizzieren: Energiewendeanlagen wie Ladeeinrichtungen, Wärmepumpen oder Batteriespeicher sollen effizient in die Verteilnetze integriert werden.


Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Vertrieb und Kunden neue Aufgaben übernehmen. Das Niederspannungsnetz wird durch zusätzliche Messtechnik beobachtbar und über einen Digitalen Zwilling, der neu eingeführt wird, überwacht. Der Messstellenbetreiber sorgt durch den Rollout von Smart Metern mit entsprechender Steuertechnik dafür, dass genug Sensorik und Aktorik im Feld vorhanden ist. Die Vertriebe rechnen die neuen Netzentgelte mit den Kunden ab und schnüren attraktive Produktbündel. Und die Kunden bereiten ihre Anlagen auf mögliche Eingriffe durch den Netzbetreiber vor.
Für ein Energieversorgungsunternehmen ergeben sich verschiedene Handlungsfelder:

  1. Technik: Über Abgangsmessungen in Ortsnetzstationen wird mehr Transparenz hergestellt, hierfür sind die Technik und Ausstattungsgrade zu definieren. Das gleiche gilt für Steuertechnik, mit denen die Anlagen über das intelligente Messsystem sicher eingebunden werden.
  2. IT-Systeme: Bestehende Systeme müssen für die Umsetzung der neuen Prozesse erweitert werden (bspw. ERP, MDM, GIS) oder neue Systeme wie der Digitale Zwilling für das Niederspannungsnetz oder CLS-Management für die Anbindung von Steuertechnik eingeführt werden.
  3. Daten: Bestehende Daten müssen miteinander verschnitten werden, und neue Daten (bspw. die Lokationsbündelstruktur) müssen erhoben und anderen Marktteilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Die Datenarchitektur muss effizient und zukunftsgerichtet aufgestellt werden.
  4. Prozesse: Einige vollständig neue Prozesse müssen eingeführt werden (bspw. die Niederspannungsnetzführung, oder der Einbau einer Steuerbox). Andere Prozesse sind stark zu überarbeiten (bspw. der Netzanschlussprozess oder der Abrechnungsprozess).


Dabei gilt: Die Handlungsfelder mögen für alle Unternehmen die gleichen sein, die einzelnen Maßnahmen sind jedoch höchst individuell. Während einige Netzbetreiber sich bereits für einen Anbieter des Digitalen Zwillings entschieden haben, mögen andere noch überlegen, mit welchem Funktionsumfang ihnen am besten geholfen ist. Während einige bereits seit Jahren Abgangsmessungen in ihren Ortsnetzstationen einbauen, beginnen andere damit erst jetzt. Während die einen Akteure ihre Datendrehscheibe / Data Lake bereits ausgeprägt haben, überlegen andere, wie eine sinnvolle Architektur für sie aussehen mag.

Hierbei hilft die BET-Digitalisierungsroadmap § 14a EnWG:

  • Wir informieren Sie über die aktuellen Rahmenbedingungen – von den Festlegungen bis zu den 30+ weiteren Dokumenten von BSI, FNN, BNetzA oder anderen Verbänden, sodass Sie immer auf dem neuesten Stand sind.
  • Wir diskutieren mit Ihnen den Ist-Stand: Welche IT- und Datenarchitektur haben Sie heute, welche Technik setzen Sie ein, wie sind Ihre Prozesse umgesetzt?
  • Wir analysieren mit Ihnen das Delta: Welche Maßnahmen sind erforderlich, damit Sie die Pflichten erfüllen und Fristen einhalten – und dabei intern effizienter werden?
  • Wir erstellen Ihre maßgeschneiderte Roadmap: Mit Maßnahmen, Zeitplänen, Verantwortlichkeiten und Ressourcen. Diese Landkarte hift Ihnen in den nächsten Monaten und Jahren
  • Bei Bedarf unterstützen wir Sie auch bei der Umsetzung.

Mit unserer Erfahrung aus über fünfzig § 14a EnWG-Projekten geben wir Ihnen ein Sparring, wie andere vorgehen. So finden Sie immer den richtigen Weg und erreichen am Ende auch das Ziel!
Gerne stehen wir Ihnen bei Rückfragen auch persönlich zur Verfügung.

Kontakt Ihr Ansprechpartner

Sören Patzack
Dr. Sören Patzack
Partner Digitalisierung +49 241 47062-435 Jetzt kontaktieren

Nix verpassen Newsletter abonnieren

Melden Sie sich an und profitieren Sie von unserer Expertise und Leidenschaft für die Transformation der Energiewirtschaft

Jetzt Newsletter abonnieren