In Berlin wird aktuell mehr denn je der ordnungspolitische Rahmen für ein klimaneutrales Energiesystem definiert. Themen wie die bundesweite Einführung einer kommunalen Wärmeplanung, die Kraftwerksstrategie oder das Wasserstoff-Kernnetz stehen im Mittelpunkt. Trotz der Analyse des großen Ganzen geraten manchmal die Herausforderungen und Bedarfe der Umsetzenden aus dem Blickfeld. Aus diesem Grund möchte BET diese Perspektive mit dem Veranstaltungsformat BET berliner.energie.treff stärken, bei dem die Umsetzung mit ihren Herausforderungen, Bedarfen und Chancen im Vordergrund steht. Unsere Veranstaltungen sind kostenfrei und finden in den Räumlichkeiten von BET in Berlin statt.
Wir laden Sie herzlich ein, an unserem nächsten berliner.energie.treff am Dienstag, 06. Mai 2025 teilzunehmen:
Energiepolitische Schwerpunkte der neuen Regierung: Pläne, Perspektiven, Potenziale
CDU/ CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt und diesen am 9. April vorgestellt. Er enthält weiterhin ein deutliches Bekenntnis zur Klimaneutralität bis 2045 sowie zum 90-Prozent-Ziel der EU für 2040.
Die Richtung ist also weiterhin gesetzt, doch wie erreicht die Energiewirtschaft dieses Ziel am besten? Werden im Koalitionsvertrag die richtigen Themen und Gesetzesvorhaben adressiert? Und erhält die Energiepolitik innerhalb der neuen Regierung die nötige Priorität, damit die Umsetzung schnell und effektiv vorankommt?
Diese und viele weitere Fragen möchten wir mit Ihnen auf unserem nächsten berliner.energie.treff diskutieren - kurz nach der voraussichtlichen Vereidigung der neuen Regierung.
Agenda
Einlass
Zentrale Eckpunkte für Energiepolitik im neuen Koalitionsvertrag
Ralph Kremp | Partner | BET
Ein systemischer Ansatz für mehr Kosteneffizienz in der Energiewende – Sind die richtigen Impulse dafür gesetzt?
Tetiana Chuvilina | Leiterin der Bereiche Politik und Bürgerbeteiligung | TENNET TSO
Energiewende transparent, planbar und pragmatisch machen – Was ist aus der Perspektive der Erneuerbaren dafür erforderlich?
Dr. Simone Peter | Präsidentin | Bundesverband Erneuerbare Energien
Diskussion
Vortragende und Publikum
Get-together und Networking
Vertiefen Sie die Gespräche bei Getränken und Fingerfood
Anmeldung zum BET berliner.energie.treff am 06. Mai 2025
Melden Sie sich jetzt an, die Plätze sind begrenzt! Die Teilnahme ist kostenlos.
Rückblick berliner.energie.treff
4. berliner.energie.treff
25. Februar 2025

Der berliner.energie.treff in Kooperation mit energate zwei Tage nach der Bundestagswahl:
Energiepolitik nach der Wahl: Auf zu neuen Ufern?
Die Analyse auf Basis des BET / energate-Wahlcheck
Christian Seelos | Chefredakteur| energate
Einschätzung der wichtigen To Dos
Ralph Kremp | Partner | BET
Dominic Nailis | Leiter Kompetenzteam Systemanalyse | BET
Auf zu neuen Ufern? Deutschland hat gewählt, und die Energiebranche blickt mit großen Erwartungen auf die anstehende Regierungsbildung. Beim berliner.energie.treff am 25. Februar 2025 kamen rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen, um die energiepolitischen Weichenstellungen der nächsten Jahre zu diskutieren. Christian Seelos von energate präsentierte die Ergebnisse des gemeinsam mit BET entwickelten Wahlchecks. Rund 8.000 Menschen hatten sich im Vorfeld durch 24 energiewirtschaftliche Thesen geklickt – zu denen sich die Parteien im Vorfeld positioniert hatten. In der Diskussion zeigte sich jedoch Einigkeit: Klima und Energie spielten im Wahlkampf eine zu geringe Rolle.
Spannend waren zudem die Themen, die in den Wahlprogrammen kaum oder gar nicht vorkamen, wie Dominic Nailis betonte: Marktdesign, gesicherte Leistung, Erneuerbaren-Förderung oder die Finanzierung des Netzausbaus – zentrale Zukunftsfragen für die Branche, die nun zwischen den Regierungsparteien verhandelt werden müssen.
Die angeregte Diskussion zwischen Vortragenden und Gästen machte deutlich: Die Energiepolitik steht vor großen Herausforderungen – und die Branche wird die Entwicklungen mit Spannung verfolgen.
3. berliner.energie.treff
22. Oktober 2024

Der Preis ist heiß - Sind die Fernwärmepreise zu hoch oder zu niedrig?
Dekarbonisierung des innerstädtischen Gebäudebestands – lohnen sich die Stellvertreterinvestitionen für die Wohnungswirtschaft?
Susanne Huneke | Leiterin Strategie, Politik & Regulierung | BEW Berlin Energie und Wärme AG
Fernwärme als Hebel in der Hamburger Klimastrategie: Ein Blick auf Wachstum und Kosten
Dr. Ulrich Liebenthal | Leiter Systemplanung & Innovation | Hamburger Energiewerke GmbH
Spannende Impulse auf dem 3. berliner.energie.treff kamen von Susanne Huneke und Dr. Ulrich Liebenthal, die den Auftakt zu einer lebhaften Diskussion mit dem Publikum gaben. Moderiert von Ralph Kremp wurde klar: Dekarbonisierung und Skalierung sind zentrale Herausforderungen bei der Transformation der Wärme. Angesichts der notwendigen sehr hohen Investitionssummen wurde deutlich, wie groß der Spagat zwischen den Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit aus Betreibersicht, der Finanzierung aus Bankensicht und der Bezahlbarkeit durch die Kunden über die Fernwärmepreise ist.
Klar ist: Ohne Preisanpassungen bei der Fernwärme wird es nicht gehen. Aufgrund der Zunahme an mengenunabhängigen Kosten, Abschreibungen und Zinsen werden dabei insbesondere bei Grund- und Leistungspreisen entsprechende Erhöhungen unvermeidbar sein. Die Herausforderung besteht aber auch darin, diese Kosten sozial gerecht zu verteilen und die Verbraucherperspektive im Blick zu haben.
Staatliche Förderung spielt hier eine wichtige Rolle, doch es wurde kritisch hinterfragt, ob die aktuelle Förderung in der Wärme mit ihrem Fokus auf Wärmepumpen nicht vor allem Eigentümer bevorteilt und Mieter, die oft auf Fernwärme angewiesen sind, benachteiligt. Angesichts knapper Kassen im Bundeshaushalt sollte das Förderregime neu gedacht und konzipiert werden. Als Ansatzpunkt wurde dabei u.a. eine Verlängerung bzw. Weiterentwicklung des KWKG als wichtig identifiziert, da dieses Instrument neben der Erzeugungsförderung auch Netzinvestitionen mit umfasst und aufgrund des Umlagecharakters den Bundeshaushalt nicht belastet.
2. berliner.energie.treff
06. Juni 2024

Die Kraftwerksstrategie im Spannungsfeld von Markt und Systemsicherheit
Impulse
Die Netzperspektive - Dr. Dirk Biermann | Geschäftsführer | 50Hertz Transmission GmbH
Die Marktperspektive - Dr. Michael Ritzau | Generalbevollmächtigter | BET
Die Kraftwerksstrategie aus Netz- und Marktperspektive - das war das Thema beim zweiten BET berliner.energie.treff.
Nach Berechnungen von 50Hertz Transmission brauchen wir 20 GW zusätzliche steuerbare Kraftwerkskapazität berichtete Dr. Dirk Biermann. In der Kraftwerksstrategie sind 10 GW vorgesehen. Wie die Lücke geschlossen werden kann, ist noch zu definieren. Neben der Kraftwerksstrategie wurde auch über Kapazitätsmärkte, die Gebotszonenteilung und damit über viele der großen Energiemarktdesign-Themen gesprochen.
Dr. Michael Ritzau beleuchtete unter anderem die Auswirkungen der geplanten Kraftwerke auf den Strommarktpreis. Marktsimulationen von BET zeigen, dass die in der Kraftwerksstrategie vorgesehenen Wasserstoffkraftwerke deutlich länger als nur 800 Stunden im Jahr laufen werden und dies dann über die Merit Order den Preis definiert.
Das Fazit: Es ist leider noch Stückwerk und dennoch ein wichtiger Schritt nach vorne, der dringend notwendig ist.
1. berliner.energie.treff
23. April 2024

Biomethan – Bremsklotz oder Zukunftshoffnung für die Gasnetze?
Impulse und Perspektiven
Toni Reinholz | Teamleiter Erneuerbare Energien | Deutsche Energie-Agentur (dena)
Daniel Iglhaut | Leiter Märktestrategie | GASAG AG
Auf dem ersten berliner.energie.treff wurde diskutiert, wie Gasnetzbetreiber ihre Netze zukünftig auf Wasserstoff vorbereiten sollen und wie grüne Gase wie Biomethan wirtschaftlich verteilt werden können.
Toni Reinholz von der Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat in einem ersten Impuls die Entwicklung auf verschiedenen Absatzmärkten beurteilt. Der Biomethanbedarf im Strombereich und Straßenverkehr könnte ab 2030 rückläufig sein. Langfristige Absatzperspektiven bieten die Industrie und der Wärmebereich.
Ein Ansatz für eine effiziente Infrastruktur zum Bedienen dieser Nachfrage wurde durch Daniel Iglhaut von der GASAG vorgestellt. Biomethan Cluster, in denen regional Angebot und Nachfrage konzertiert und damit die vorhandene Gasnetzinfrastruktur gut ausgelastet wird, könnten in Verbindung mit einem Teilerhalt sonst nicht mehr benötigter Fernleitungs- und Speicherkapazitäten zur saisonalen Speicherung ein tragbares Lösungskonzept darstellen.
Nix verpassen Newsletter abonnieren
Melden Sie sich an und profitieren Sie von unserer Expertise und Leidenschaft für die Transformation der Energiewirtschaft
Jetzt Newsletter abonnieren