Bei der Leistungsbemessung von Unternehmen können die unterschiedlichsten Kennzahlen und Finanzdaten herangezogen werden, wobei die wohl geläufigste Praxis bei einer Vielzahl von Versorgungsunternehmen die reine Sicht auf die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) darstellt.
Doch unabhängig davon, ob nun einzelne Projektvorhaben, Sparten oder gar das Gesamtunternehmen betrachtet werden, eine reine GuV-Perspektive ist als Grundlage für kaufmännische Entscheidungswege oftmals nicht ausreichend, da wichtige Aspekte wie die Liquiditätsplanung, die Finanzierungstätigkeit oder auch die Ausschüttungspolitik des betrachteten Unternehmens stückweit außer Acht gelassen werden.
Um diese entsprechend abbilden zu können, empfiehlt sich aus kaufmännischer Sicht die zusätzliche Betrachtung einer Cash-Flow-Rechnung, welche anders als die GuV sämtliche Zahlungsströme im Betrachtungszeitraum abbildet.
So gibt die Cash-Flow-Betrachtung Aufschluss über mögliche zukünftige Engpässe in Punkto Liquidität des Unternehmens und den damit verbundenen Finanzmittelbedarf im operativen Geschäft. Die Identifizierung und Steuerung von Liquiditätsrisiken dient dabei primär dem Ziel, jederzeit die Zahlungsfähigkeit und Bonität des Unternehmens sicherzustellen, und ist daher ein zentraler Eckpunkt einer ganzheitlichen Steuerung und Planung von Unternehmen.
Ein weiterer Vorteil von Cash-Flow-Betrachtungen betrifft die Finanzierungstätigkeit eines Unternehmens, da Möglichkeiten der Innen- und Fremdfinanzierung akkurater abgebildet und somit gegenübergestellt werden können. In diesem Sinne kann bspw. abgeleitet werden, inwiefern geplante Investitionen oder gewisse Projektvorhaben mit eigenen Mitteln realisiert werden können und welchen Einfluss deren Umsetzung auf das Nettoumlaufvermögen und somit auf die Bedienung von Verbindlichkeiten haben könnte.
Zudem kann die Cash-Flow-Rechnung als Informationsgröße für gewisse Stakeholder dienen. Hinsichtlich der Aufnahme von Fremdkapital entspricht es bspw. einem marktüblichen Standard, dass externe Geldgeber ihren Kreditnehmern zumeist bestimmte Informations- und Ausweispflichten auferlegen, sogenannte „Covenants“. Diese stellen zusätzliche Vertragsklauseln zur Beurteilung einer angemessenen finanziellen Situation des Kreditnehmers dar und entsprechen in der Regel Kennzahlen auf Basis der Cash-Flows eines Unternehmens.
Doch nicht nur für die Geber von Fremdkapital, sondern auch für Gesellschafter und Investoren, welche dem Unternehmen Eigenkapital zur Verfügung stellen, bilden Cash-Flow-Betrachtungen unabdingbare Informationsquellen, indem sie die im Unternehmen verbleibenden Finanzmittel abbilden. Dies bildet eine wesentliche Kennzahl für Gesellschafter und Investoren, um die Höhe von Dividenden oder Kapitalrückführungen abschätzen zu können und hat somit einen unmittelbaren Einfluss auf die Ausschüttungspolitik des Unternehmens.
Neben diesen informatorischen Vorteilen bilden Cash-Flows auch die Grundlage von Unternehmens- und Assetbewertungen. Eine ganzheitliche Planung und Steuerung von Unternehmen unter Einbezug von Cash-Flow-Rechnungen birgt demnach viele Vorteile für die unterschiedlichsten Zwecke und Stakeholder-Gruppen.
B E T unterstützt seine Kunden in sämtlichen Fragestellungen. Für energiewirtschaftliche Assets und Unternehmen werden integrierte Unternehmensplanungen bestehend aus GuV, Cash-Flow und Bilanzplanung erstellt und entsprechende Bewertungsmodelle bereitgehalten und im Rahmen der Planung und Steuerung von Unternehmen als auch bei Bewertungsanlässen eingesetzt. Wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Fragestellungen!