Nachhaltige Erzeugungssysteme | 25.03.2025 Die Web-GIS-Lösung: Maximieren Sie den Nutzen Ihrer GIS-Daten Autoren: Carsten Bode

 

In vielen Bereichen der Energiewirtschaft, z.B. in der kommunalen Wärmeplanung, bei Transformationsplänen für Wärmenetze oder in der Strom-Zielnetzplanung, ist die Nutzung und Darstellung von GIS-Daten entscheidend für den Erfolg vieler Projekte. Die Web-GIS-Lösung von BET bietet die Möglichkeit, diese Daten in einer benutzerfreundlichen browserbasierten Web-Oberfläche sowohl eigenen Mitarbeitenden und Planern als auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Erfahren Sie, wie diese Web-GIS-Lösung funktioniert und welche Vorteile sie für Ihre Projekte bietet.

In der heutigen digitalen Welt spielen georeferenzierte Daten (sogenannte GIS-Daten) eine immer größere Rolle. Sie ermöglichen es, Informationen wie Stromnetze, Erzeugungsstandorte für Fernwärme oder Wärmebedarfe in Form eines Wärmeatlas räumlich zu verorten. In zahlreichen Projekten nutzen wir sowohl öffentliche GIS-Daten als auch Daten unserer Kunden, um Analysen durchzuführen. Die Ergebnisse dieser Projekte sind häufig neue GIS-Daten, die entweder unternehmensintern oder auch öffentlich einen zusätzlichen Mehrwert stiften können. 


1. Was ist das BET Web-GIS? 

Das BET Web-GIS ist ein System, das GIS-Daten, die im Projekt erfasst oder erarbeitet wurden über das Intranet des Kunden oder bei Bedarf über das Internet bereitstellt. Es ermöglicht den Nutzern, Karten und räumliche Daten direkt in einem Webbrowser zu betrachten und zu analysieren. Dies macht es zu einem leistungsstarken Werkzeug für die Visualisierung von Geodaten.


2. Vorteile des BET Web-GIS:
  • Zugänglichkeit: Die bereitgestellten GIS-Daten können jederzeit und von überall abrufbar. Dabei kann flexibel festgelegt werden, ob die Daten nur über das Intranet oder auch über das Internet (mit oder ohne Passwort) zur Verfügung gestellt werden.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die intuitive Web-Oberfläche erleichtert die Nutzung auch für weniger technisch versierte Benutzer.
  • Schlanke Software: Es ist ein marktgängiger Browser und keine Installation von GIS-Software notwendig.
  • Kollaboration: Mehrere Benutzer können gleichzeitig auf die Daten zugreifen.
  • Datenschutz: Es wird sichergestellt, dass beim Zugriff und der Visualisierung der Daten die geltenden Regeln zum Datenschutz eingehalten werden.

 

3. Anwendungsfälle:

Das BET Web-GIS kann in vielen Projekttypen genutzt werden. Besonders aktuelle Beispiele sind folgende:

  • Kommunale Wärmeplanung: Das BET Web-GIS kann verwendet werden, um ausgewählte GIS-Daten niederschwellig der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und so in die Öffentlichkeitsbeteiligung einzubinden. Dabei bietet das BET Web-GIS die Möglichkeit, beliebig in die Karten zu zoomen, um z.B. die im Zielszenario angenommene Entwicklung der Wärmeversorgung im eigenen Quartier zu betrachten.
  • Fernwärmeausbau: Im Rahmen von Fernwärme-Transformationsplänen oder Machbarkeitsstudien beschäftigen wir uns mit der Frage, wann und wo Wärmenetze ausgebaut werden. Mit dem BET Web-GIS können diese Ergebnisse sowohl intern für die weitere Planung, als auch extern für die Information der Öffentlichkeit visualisiert werden. So können die Bürger zielgerichtet erfahren, ob und wann mit einem Wärmenetzanschluss zu rechnen ist.
  • Effizienter Vertrieb: Sei es bei Wärmenetzanschlüssen oder auch im Wärmepumpen-Contracting-Geschäft: Durch die Nutzung des BET Web-GIS innerhalb des Unternehmens können effizient Kundenanfragen beantwortet werden. Darüber hinaus ist z.B. eine zielgerichtete Akquise möglich, da im BET Web-GIS Bereiche identifiziert werden können, die sich besonders für Wärmepumpen eignen.


Das BET Web-GIS ist ein sehr hilfreiches Werkzeug für die Nutzung wertvoller GIS-Daten. Es bietet zahlreiche Vorteile, von der verbesserten Zugänglichkeit bis hin zur effizienten Zusammenarbeit. Nutzen Sie die Möglichkeiten des BET Web-GIS, um die Visualisierung von Projektergebnissen auf das nächste Level zu heben.

Gerne stehe ich für einen Austausch zur Verfügung. 

Carsten Bode
Manager
E-Mail

Zurück zu Webmagazin