Unternehmensentwicklung | 24.09.2020 Fusionen Autoren: von Lukas Schuffelen und Tim Ronkartz

 

Immer mehr Energieversorgungsunternehmen stellen sich die Frage, ob ein „Hab‘ ich nicht“ oder ein „Weiter so“ die richtige Antwort auf die Frage nach der Kooperationsstrategie ist. Fusionen sind in diesem Zusammenhang zwar nur eine Möglichkeit unter vielen, sind jedoch eine Option, die viele Probleme parallel lösen kann. Wann diese Option die richtige ist und welche internen und externen Gründe eine Fusion erstrebenswert machen, erläutert der folgende Artikel.

Viele Unternehmen haben Nachwuchsprobleme und kämpfen mit dem anstehenden Know-how-Transfer vor einem Generationswechsel. Gleichzeitig verlangen die veränderte Energielandschaft und gesellschaftliche Entwicklungen neue Kompetenzen und Qualifikation, z. B. hinsichtlich Digitalisierung. Verstärkt wird der Effekt noch, falls das Unternehmen mit der vorhandenen (oft historisch gewachsenen) IT-Infrastruktur nicht dazu in der Lage ist, alle notwendigen Prozesse – auch im Vergleich zum Wettbewerb – effizient abwickeln zu können. 

Die Komplexität hat für EVUs stark zugenommen: Ein Aspekt sind wesentlich aufwändigere Kommunikationsanforderungen mit (vorgelagerten) Netzbetreibern sowie mit flexiblen Verbrauchern oder Erzeugern. Sowohl die neuen technischen Möglichkeiten als auch die Einbindung von Erneuerbaren Energien führen zu neuen Anforderungen an die Dienstleistung der EVUs. Der Anspruch der Kunden an Produkte, deren Preise, interaktive Kommunikation und Reaktionszeiten bringen alte Prozesse an ihre Grenzen. 

Neben den dargestellten Veränderungen geraten auch die Erträge im Kerngeschäft unter Druck. Im Vertrieb führt die höhere Transparenz zu höheren Wechselraten und sinkenden Margen im Wettbewerb. Im regulierten Geschäft der Netzbetreiber führt die erwartbar deutlich niedrigere Verzinsung des Kapitals in den anstehenden neuen Regulierungsperioden im Strom und Gas zu Erlösrückgängen. Die Verluste auf der Erlösseite müssen durch Zusatzgeschäft oder Kosteneinsparungen kompensiert werden, um den Gewinn stabil zu halten. Dies ist im stand-alone oft nur schwer realisierbar. 

Gerne helfen wir Ihnen bei der Frage, ob Sie diese „Option“ ziehen sollten. Im nächsten Webmagazin werden wir Ihnen dann das methodische Vorgehen zur Suche nach einem Partner vorstellen.

Zurück zu Webmagazin